Inhaltsbereich
Gebräuchliche immunhistologische Marker
Hämatopoese und Lymphknoten
- CD1a: Langerhans-ZeIlen, interdigitierende Retikulum, Thymuskortexzellen,
- CD3: T-Lymphozyten (alle),
- CD4: Helfer-/"Inducer"-T-Lymphozyten,
- CD5: T-Lymphozyten, B-Lymphozytensubpopulation,
- CD8: Zytotoxische/Suppressor- T-Lymphozyten,
- CD15: Granulopoese, Hodgkin-Zellen, ca. 60% nichthämatopoetische Neoplasien,
- CD20: B-Lymphozyten,
- CD30: Hodgkin- und Sternberg-Reed-Zellen, lymphatisches Aktivierungsantigen, embryonale Karzinome,
- CD34: Hämatopoetische Progenitorzellen, Endothelzellen,
- CD35: Follikuläre dendritische Zellen,
- CD43: T-Lymphozyten, B-Subpopulation, myelomonozytäre Zellen,
- CD45: allgemeines Leukozytenantigen (LCA),
- CD45RO: überwiegend T-Lymphozyten,
- CD57 (Leu7): NK-Zellen, T- und B-Subpopulation, einige embryonale Karzinome,
- CD61 (GPIIIa): Megakaryopoese, Thrombozyten,
- CD68: Monozyten, Makrophagen, ca. 70% AMLs,
- CD79a: B-Lymphozyten (alle),
- CD99 (MIC2): Ewing-Sarkom, primitiver neuroektodermaler Tumor, aber auch (T-) Lymphozyten, Granulosazellen des Ovars u.a.,
- MAC-387: Monozyten, Makrophagen,
- HLA-DR (MHC Klasse II): Monozyten, Makrophagen, dendritische Zellen, B-Lymphozyten, aktivierte T-Lymphozyten, myeloische und erythrozytäre Vorläufer, einige Epithelzellen,
- Bcl-2: "Antiapoptose-Onkoprotein" (zur Unterscheidung von reaktiven Lymphfollikeln und follikulären Lymphomen),
- CyclinD1: Mantelzell-Lymphom ("centrocytisches Lymphom'" nach älterer Klassifikation), einige Karzinome,
- DBA-44: Haarzellen,
- Immunglobulinketten (Ig): Leichtkettenrestriktion bei lymphoproliferativen Erkrankungen; Ig-Ablagerungen bei Glomerulonephritiden,
- Komplementfaktoren: z.B. Glomerulonephritiden,
- Myeloperoxidase: Granulopoese.
Zytokeratine / Intermediärfilamente
- Pankeratin: z.B. zur Differentialdiagnose undifferenziertes Karzinom vs. Lymphom; Darstellung mikroskopischer Karzinommetastasen,
- Cytokeratintypen (1-20): Differentialdiagnose verschiedener Karzinomtypen teilweise möglich,
- EMA (= epitheliales Membranantigen): Epithelzellen, aber auch einige maligne Lymphome und Sarkome,
- Vimentin: "mesenchymale" Zellen; aber Koexpression mit Keratinen in einigen Epithelien, z.B. Schilddrüse, Niere, weiblicher Genitaltrakt,
- Desmin: glatte und quergestreifte Muskelzellen,
- muskelspezifisches Aktin: glatte und quergestreifte Muskelzellen, Myoepithelzellen,
- Myoglobin: Skelettmuskelzellen,
- Neurofilament: Nervenzellen,
- GFAP (= "glial fibrillary acidic protein"): Astrozyten.
Hormone/Neurotransmitter/Rezeptoren
- Chromogranin A: Matrix der Sekretgranula endokriner Zellen,
- Synaptophysin: präsynaptische Vesikel (neuroendokrine Zellen und Tumoren),
- NSE (= neuronenspezifische Enolase) und gamma-Enolase: neuroendokrine Zellen und Tumoren und viele andere Tumoren,
- Kalzitonin: C-Zellen, medulläre Schilddrüsenkarzinome,
- Thyreoglobulin: Follikelepithelzellen der Schilddrüse, follikuläre und papilläre Schilddrüsenkarzinome,
- Insulin, Glucagon, Gastrin u.a.: z.B. Hormonsynthese in endokrinen Tumoren des Pankreas, Magen usw.,
- Östrogen-/Progesteron-Rezeptor: z.B. Rezeptorstatus von Mammakarzinomen,
- humanes Plazentalaktogen (hPL): Trophoblast.
Extrazelluläre Matrix / Adhäsionsmoleküle / Gefäße
- CD31 und CD34: Endothelzellen,
- Faktor-VIII-related Antigen: Endothelzellen,
- Ulex-europaeus-I-Lektin: (Gefäß-)Endothelzellen,
- Laminin: Basalmembran,
- Kollagen Typ IV: Basalmembran,
- Amyloid: Typisierung der verschiedenen Amyloide (v.a. AA = Amyloid-A-Protein, ATTR = Transthyretin, AL = Leichtketten, Aß2 M = ß2-Mikroglobulin).
Onkofetale Antigene
- AFP (alpha-Fetoprotein): fetales Gewebe und Tumoren (Leber, Keimzellen),
- HCG (humanes Chorion-Gonadotropin): Trophoblast,
- CEA (karzinoembryonales Antigen): Adenokarzinome des Magen-Darm-Trakts u.a.
Mikroorganismen
- Bakterien: Helicobacter, Chlamydien, Campylobacter,
- Viren: Zytomegalievirus, Epstein-Barr-Virus (latentes Membranprotein = LMP), humane Papillomaviren, Herpes-simplex-Virus, HepatitisB-Virus ("Core"- und "Surface"-Antigen), Parvovirus B19,
- andere: Toxoplasma, Cryptosporidien, Lamblien, Pneumocystis carinii, Cryptococcus neoformans.
Verschiedene
- S100-Protein: Gliazellen, Schwann-Zellen, Satellitenzellen des Nebennierenmarks (Phäochromocytom), myoepitheliale Zellen, Melanozyten (malignes Melanom), Chondrozyten, Lipozyten, dendritische Retikulumzellen,
- HMB-45: malignes Melanom, einige myogene Proliferationen und Tumoren, z.B. Angiomyolipome der Niere, Lymphangioleiomyomatose der Lunge,
- PSA (prostataspezifisches Antigen): Epithelzellen und Karzinome der Prostata,
- PSAP (prostataspezifische saure Phosphatase): Epithelzellen und Karzinome der Prostata,
- PLAP (plazentaspezifische alkalische Phosphatase): Keimzelltumoren,
- Calretinin: Mesothel, Mesotheliome,
- alpha1-Antitrypsin (AAr): fibrohistiozytäre Zellen, regenerierende Hepatozyten und Leberzellen bei AAT-Mangel,
- Ki67: Proliferationsmarker