Histologische Färbungen
Eine begrenzte Anzahl von Färbungen ermöglicht eine Übersicht über alle wesentlichen Gewebsstrukturen.
Im Folgenden sind die wichtigsten lichtmikroskopischen Färbungen stichwortartig aufgeführt:
Standard-Übersichtsfärbungen (in allen Fällen): Hämatoxylin-Eosin (Histologie), May-Grünwald/Giemsa und Papanicolaou (Zytologie).
Bindegewebe und Knochen: Van Gieson (Bindegewebe, Muskulatur, Hyalin), Elastica (elastische Fasern), Gomori-Versilberung (Retikulinfasern), PAS-Methenamin-Silber (Basalmembran), Trichromfärbungen z. B. Ladewig, Masson, Goldner (Knochen, Osteoid, Muskulatur, Bindegewebe, Fibrin).
Muzine: Perjodsäure-Schiff-Reaktion = PAS (neutrale Glykosaminoglykane), Alcianblau (saure Glykosaminoglykane).
Lipide: Sudan und Scharlach (muß an Gefrierschnitten durchgeführt werden).
Pigmente: Berliner-Blau-Reaktion (Fe3+ Eisen), Turnbull (Gesamteisen Fe2+ und Fe3+), Rhodanin (Kupfer), Aluminon (Aluminium).
Mikroorganismen: Gram (Bakterien), Warthin-Starry (Spirochäten, Helicobacter), Ziehl-Neelsen und Auramin-Fluoreszenz (Mykobakterien), Dieterle (Listerien, Legionellen, Helicobacter), Grocott-Versilberung (Pilze, Pneumocystis carinii), Macchiavello (Rickettsien, Chlamydien, Viruseinschlüsse).
Ablagerungen: Kongorot (Amyloid), Kossa (Kalk), Weigert (Fibrin), Polarisationsoptik (Fremdkörper).